
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Präambel
Die Hochzeit ist ein einzigartiger und unvergesslicher Moment im Leben eines Paares. Die Fotografin hat es sich zur Aufgabe gemacht diese besonderen Augenblicke in Form einer professionellen Fotoreportage festzuhalten. Ziel ist es, die Emotionen, Details und Geschichten dieses besonderen Tages in authentischen und hochwertigen Bildern einzufangen.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Zusammenarbeit zwischen der Fotografin und den Kunden im Rahmen der Erstellung einer Hochzeitsreportage. Sie dienen dazu, die Rechte und Pflichten beider Parteien klar und transparent zu definieren, um eine reibungslose Durchführung der fotografischen Leistungen zu gewährleisten.
-
Geltungsbereich
-
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) gelten für alle Verträge, die zwischen der Fotografin Frida Schurig (im Folgenden die „Fotografin“) und ihren Auftraggebern (im Folgenden “Kunden“) geschlossen werden.
-
Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn die Fotografin stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
-
-
Vertragsschluss
-
Die Präsentation von Dienstleistungen und Produkten auf der Webseite, in Prospekten oder anderen Medien stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar. Die Fotografin erstellt dem Kunden ein schriftliches Angebot. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Kunde das schriftliche Angebot durch schriftliche Bestätigung annimmt.
-
-
Leistungen der Fotografin
-
Die Fotografin erbringt die vereinbarten Leistungen nach bestem Wissen und Gewissen.
-
Die Fotografin verpflichtet sich die Hochzeit des Kunden fotografisch in dem im Angebotsschreiben vereinbarten Umfang zu begleiten und eine Fotoreportage nachfolgenden Grundsätzen („Fotoreportage“) zu erstellen:
-
Die Bildgestaltung und künstlerisch-technische Gestaltung sowie eine eigene Auswahl der Bilder bleiben der Auftragnehmerin/dem Auftragnehmer vorbehalten.
-
Es gibt keine verbindliche Mindestanzahl an Bildern, die dem Brautpaar am Ende zur Verfügung gestellt werden.
-
Unabhängig hiervon respektieren die Auftraggeber die künstlerischen Freiheiten und den individuellen Stil der Fotografin/des Fotografen. Die Auftraggeber sind sich bewusst, dass die Arbeiten von diesem Stil stets geprägt sind.
-
-
Die Fotografin liefert eine Onlinegalerie mit den bearbeiteten Hochzeitsbildern in hochauflösendem JPG-Format innerhalb von max. 10 Wochen nach der Hochzeit. Eine Preview mit ausgewählten Bildern folgt nach bis zu fünf Tagen nach der Hochzeit.
-
Über die Online-Galerie gewährt die Fotografin für eine Dauer von einem Jahr Zugriff auf die Fotoreportage. Die Kunden erhalten die Gelegenheit die Fotoreportage in gewünschtem Umfang herunterzuladen. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung der Fotoreportage darüber hinaus besteht nicht.
-
-
Vergütung und Zahlungsbedingungen
-
Die Vergütung für die Leistungen des Fotografen richtet sich nach der jeweils gültigen Preisliste oder der individuell vereinbarten Vergütung.
-
Überschreitet der Auftrag die vereinbarte Zeit, ist die Fotografin berechtigt, den Mehraufwand mit 150 Euro/ Stunde für die tatsächlich angefallene Zeit zusätzlich in Rechnung zu stellen.
-
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, sofern nicht anders angegeben.
-
Zur Sicherung des Auftrags ist der Kunde verpflichtet, einen Vorschuss in Höhe von […] % der vereinbarten Gesamtvergütung zu leisten. Der Vorschuss ist innerhalb von 7 Tagen nach Vertragsabschluss fällig. Erst nach Eingang des Vorschusses gilt der Termin für die Hochzeitsreportage als verbindlich reserviert.
-
Der Restbetrag der Vergütung ist spätestens 14 Tage nach der Hochzeit und nach Rechnungsstellung ohne Abzug fällig.
-
Kommen die Kunden mit der Zahlung des Vorschusses in Verzug, ist der Fotograf berechtigt, den Vertrag zu kündigen und den Termin anderweitig zu vergeben.
-
Bei Zahlungsverzug der Kunden ist der Fotograf berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz (§288 BGB) zu verlangen.
-
-
Pflichten des Kunden
-
Bei einer Einsatzzeit von über 4 Stunden, stellen die Kunden dem Fotografen alkoholfreie Getränke und anlassübliche Verpflegung in angemessenem Umfang kostenlos zur Verfügung.
-
-
Nutzungsrechte
-
Der Fotografin stehen die Urheberrechte an den von ihr im Rahmen der Fotoreportage angefertigten Lichtbildern und Lichtbildwerken („Fotografien“) nach dem Urhebergesetz zu.
-
Die Kunden erhalten ein einfaches, zeitlich und räumlich unbegrenztes Nutzungsrecht an den von der Fotografin angefertigten Fotografien, das ausschließlich für private Zwecke im Zusammenhang mit der Hochzeit gewährt wird. Dies umfasst insbesondere:
-
Die private Nutzung der Fotografien in digitaler und gedruckter Form;
-
Die Weitergabe der Fotografien in digitaler oder gedruckter Form an Freunde und Familie
-
Die Veröffentlichung der Fotografien in den sozialen Netzwerken, sofern die Fotografin als Urheberin genannt wird
-
-
Eine Weitergabe der Nutzungsrechte an Dritte oder auch eine Nutzung der Fotografien, die über den vereinbarten Zweck hinausgeht, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Fotografin und ist gesondert zu vergüten.
-
Die Kunden sind nicht berechtigt, die Fotografien zu bearbeiten, zu verändern oder mit Filtern zu versehen, es sei denn, die Fotografin hat dem ausdrücklich vorher zugestimmt.
-
Die Fotografin ist berechtigt, die Fotografien im Rahmen ihrer Eigenwerbung zu verwenden, insbesondere für die Präsentation auf ihrer Webseite, in sozialen Netzwerken oder in gedruckten Werbematerialien, sofern der Kunde dem nicht ausdrücklich widerspricht. Der Widerspruch ist schriftlich spätestens bis zum Zeitpunkt der Übergabe der Fotografien zu erklären.
-
-
Stornierung
-
Die Kunden können den Auftrag jederzeit vor dem vereinbarten Termin stornieren. Die Stornierung muss schriftlich (z.B. per E-Mail oder Brief) erfolgen. In diesem Fall hat die Fotografin Anspruch auf eine Stornierungsgebühr, die wie folgt gestaffelt ist:
-
Bei einer Stornierung bis zu 90 Tage vor dem vereinbarten Termin bis zu 20 % der vereinbarten Gesamtvergütung
-
Bei einer Stornierung bis zu 14 Tage vor dem vereinbarten Termin 80 % der vereinbarten Gesamtvergütung
-
-
Ein Anspruch auf Rückzahlung des Vereinbarten Vorschusses nach Ziff. 4 d besteht nicht.
-
-
Haftung
-
Die Fotografin haftet für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung ihrerseits beruhen. Für leichte Fahrlässigkeit haftet die Fotografin nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten). In diesem Fall ist die Haftung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt.
-
Die Fotografin haftet nicht für Schäden oder Leistungsausfälle, die durch höhere Gewalt, unvorhersehbare Ereignisse oder andere Umstände verursacht werden, die außerhalb ihres Einflussbereichs liegen.
-
Die Fotografin verfügt über eine Berufshaftpflichtversicherung, die Schäden am Kameraequipment abdeckt, sofern diese nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten der Kunden verursacht wurden. In einem solchen Fall behält sich die Fotografin das Recht vor, den Kunden für den entstandenen Schaden in Regress zu nehmen.
-
-
Datenschutz
-
Die Fotografin erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten der Kunden ausschließlich zum Zweck der Vertragserfüllung und auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. ZU den verarbeiteten Daten gehören insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Informationen, die für die Durchführung der fotografischen Leistung erforderlich sind.
-
Die personenbezogenen Daten der Kunden werden ohne dessen ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich (z.B. Weitergabe an Druckdienstleister) oder die Fotografin ist gesetzlich dazu verpflichtet.
-
Die Fotografin speichert die Fotografien und personenbezogenen Daten der Kunden für die Dauer der Vertragsabwicklung und darüber hinaus nur, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der Fotografin (z.B. Eigenwerbung) erforderlich ist
-
Die Kunden haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen, unrichtige Daten berichtigen zu lassen oder die Löschung ihrer Daten zu fordern, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
-
Die Fotografin trifft angemessene organisatorische Maßnahmen, um die personenbezogenen Daten der Kunden vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen.
-
Mit Abschluss des Vertrages erklären sich die Kunde mit Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzklausel einverstanden.
-
-
Widerrufsrecht
-
Kunden, die Verbraucher im Sinne des§ 13 BGB sind, steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu.
-
Die Widerrufsbelehrung wird den Kunden separat zur Verfügung gestellt.
-
-
Schlussbestimmungen
-
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
-
Gerichtsstand ist der Sitz der Fotografin, sofern die Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Recht oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind.
-
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt und es tritt eine Regelung an deren Stelle, die wirksam ist und dem Parteiwillen am nächsten kommt.
-